
Fastnachts-Rezepte, -Sprüche und -TippsHier einige Anregungen, um (nicht nur) die fünfte Jahreszeit zu genießen. Und nun viel Spaß beim lesen und ausprobieren. Fasnachts-ScherbenZutaten für 5 Portion(en):500 g Weizenmehl 200 g Zucker 200 g Butter 8 große Eier 300 ml Milch 1 Prise(n) Salz 2 Msp Backpulver 500 g Fett 50 g Zimtzucker Zubereitung:Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig hauchdünn ausrollen und in kleine Quadrate oder Rauten schneiden. In heißem Fett knusprig ausbacken und mit Zucker und Zimt bestreuen. Zubereitungszeit: 35 Min. zum runterladen (130 kB)
Konstanzer NarrenspruchNarro, Narro, siebo Si, Siebe Narre sind es gsi. Ho Narro! Hond de Mueter Küchle gschdohle, gimmer au Haberstrau! Suerkrut, fillt de Buebe d`Hut us und de Mädle d`Mäge, und de Alte Wieber d`Pelzkrago! Narro,Narro, Giegeboge, wa de sesch, isch all`s verloge! Narro, Narro, Lenzio | VögelebeckIn de Hüetlinstroß am Eck, do wohnt de Vögelebeck, der streckt de Arsch zum Fenster raus, me moond, es wär en Weck. Es isch kon Weck, es isch kon Weck, es isch de Arsch vum Vögelebeck. Kummt a Mädle g`laufe, will des Weckle kaufe. Es isch kon Weck, es isch kon Weck, es isch de Arsch vum Vögelebeck. |
FastnachtsküchleinZutaten:500 g Mehl 15 g Hefe 50 g Zucker knapp 1/4 Liter Milch 1 Tl Salz 1-2 Eier 50-80 g Butter 250 g Schmalz Zubereitung:Das Mehl in eine Schüssel geben und warmstellen, die Hefe mit etwas Zucker und lauwarmer Milch verrühren. In der Mitte des Mehls eine Vertiefung machen, eine kleinen Teil des Mehls mit der Hefe und Milch zu einem dickflüssigen Vorteig anrühren, diesen leicht mit Mehl bestäuben und die mit einem Tuch bedeckte Schüssel warmstellen. Nach ca. einer halben Stunde, wenn der Vorteig gut gegangen ist, stellt man den eigentlichen Teig her: Zucker, Salz und lauwarme Milch zum Vorteig geben und alles verrühren. Die erwärmten Eier, die zerlassene Butter und so viel Milch hinzufügen, dass ein zarter Teig entsteht, den man so lange knetet, bis er Blasen zeigt und sich vom Löffel und der Schüssel löst. Dann stellt man ihn wieder zum Aufgehen warm und bedeckt ihn mit einem Tuch. Nach ca. 30 Min. den Teig auf dem Nudelbrett etwa fingerdick ausrollen, mit dem Backrädchen schräge Vierecke ausschneiden und sie dann in heißem Schmalz backen, bis sie zartbraun sind. Aus dem Fett nehmen und gut abtropfen lassen. Nach dem Erkalten die Küchle nach Belieben mit Puderzucker oder Zimt und Zucker bestreuen. zum runterladen (196 kB)
BorschdigBorschdig, borschdig, borschdig isch die Sau! Und wenn die Sau it borschdig isch, denn giit se konni Leberwürscht. Borschdig, borschdig, borschdig isch die Sau! | HoorigHoorig, hoorig isch die Katz! Und wenn die Katz it hoorig ischt, denn fängt sie keine Mäuse nicht. Hoorig, hoorig isch die Katz! |
Konfetti-SchnitzelZutaten:4 Schweineschnitzel 1 Btl. geriebener Parmesankäse Mehl 1 Ei Pfeffer Salz 125 g Butter 1 Gläschen Calvados 2 Dosen (400 g) mexikanische Gemüsepfanne aus Mais Erbsen roten Paprikastückchen Zubereitung:Das Dosengemüse in Butter erhitzen, würzen und mit Calvados ablöschen. Schnitzel salzen und pfeffern. Mehl mit Parmesan mischen, die Schnitzel in Ei wenden, mit Parmesan-Mehl panieren und in Öl braten. Die Schnitzel auf einem heißen Teller anrichten und das Konfettigemüse darüber geben. zum runterladen (195 kB)
Tipps, wie man einen Kater vermeiden kann- Vor dem Saufen fetthaltiges Essen zu sich nehmen. Fett bindet den Alkohol, der dadurch langsamer ins Blut geht.
- Nicht durcheinander trinken, sondern bei einer Alkoholsorte bleiben.
- Dunkle Getränke wie Rotwein, Brandy, Cognac oder Whisky verursachen einen stärkeren Brummschädel als die weißen Sorten wie Weißwein, Schnaps, Korn, oder Wodka.
- Zwischendurch unbedingt Mineralwasser trinken, sowie Chips, Nüsse und Salzstangen knabbern. Das gleicht den Verlust von Mineralien aus.
- Doch am besten ist immer noch: Nur Alkoholfreie Getränke trinken.
| |
Tipps, wie man seinen Kater loswird- Saure Gurken, saure Heringe oder sauer angemachte Salate essen.
- Den Mineralverlust mit Salz ausgleichen, deshalb auch Salzheringe essen.
- Viel vitaminreiche Säfte oder/und Mineralwasser mit extra viel Magnesium trinken.
- Zum Frühstück Äpfel essen. Diese bekämpfen die Übelkeit und machen munter.
- Eine fette Hühnerbrühe stabilisiert den empfindlichen Magen und baut den Kreislauf wieder auf.
- Gegen Kopfschmerzen hilft es, die Schläfen mit einem Mentholstift oder Pfefferminzöl einzureiben (Vorsicht aber bei den Augen!)
- Einen Spaziergang an der frischen Luft machen wirkt manchmal Wunder.
|
Pikantes Schweinefleisch zum MuntermachenZutaten:500 g mageres Schweinefleisch 4 Zwiebeln 6 EL Tomatenmark 1 TL Red Pesto 1 EL Honig 2 große Kartoffeln 2 EL fertige Ingwersoße 2 EL fertigen Mango-Chutney 1 Knoblauchzehe 1 l Fleischbrühe 1 Peperoni Butter grober Pfeffer Peperoni aus der Mühle Salz Zubereitung:Das Schweinefleisch würfeln und mit den kleingeschnittenen Zwiebeln in Butter anbraten. Tomatenmark, Red Pesto, gepressten Knoblauch, fein geschnittene Peperoni und Honig zugeben und weiter braten. Gewürfelte Kartoffeln, Mango-Chutney, Ingwersoße, Peperoni-Pulver, Salz und Pfeffer dazu geben, mit der Brühe auffüllen und 20 Minuten kochen lassen. Zum Schluss noch einmal alles scharf abschmecken und als Beilage frisches Baguette reichen. zum runterladen (196 kB)
GeizigGeizig! Geizig! Geizig isch de Beck! Und wenn de Beck it geizig wär, denn gäb er au ä Brezele her! (Alte Konstanzer saget "giezig") De Beck, des isch en guete Ma, me sieht`s em a de Hose a! (Das sagt man, wenn`s was gab) | RueßigRueßig, rueßig, rueßig isch de Speck! Und wenn de Speck it rueßig isch (wär), no isch er au it fett! Rueßig, rueßig, rueßig isch de Speck! |
Pfannkuchen-Torte "Märchen von der Fassenacht"Zutaten:6 Eier 1 Prise Salz 4 EL Zucker 500 ml Milch 150 g Mehl 3 EL Butter 150 g Pflaumen Pflaumenmus Zubereitung:Für den Teig Eier mit einer Prise Salz, dem Zucker und der Milch verquirlen. Löffelweise das Mehl unterrühren, so dass keine Klümpchen entstehen. Butter in einer Pfanne erhitzen und 1/4 des Teigs hineingießen. In den noch flüssigen Teig werden entsteinte und halbierte Pflaumen gedrückt und mitgebacken. Beim Wenden des Pflaumenkuchens aufpassen, dass die Pflaumen auf der Unterseite nicht anbrennen. Aus dem Teig 4 goldbraune Pflaumenpfannkuchen backen. Den ersten auf einen Teller legen und mit 3 EL Pflaumenmus bestreichen. Den zweiten Pfannkuchen drauflegen und ebenfalls mit Pflaumenmus bestreichen. Mit dem dritten verfährt man ebenso und schichtet den vierten abschließend oben drauf und bestreut ihn mit etwas Zucker. Die so entstandene Pflaumenkuchentorte wie einen Kuchen in Stücke schneiden und warm servieren. zum runterladen (131 kB)
NarrenbälleZutaten:20 mehlige Kartoffeln 4 Eier Salz geriebene Muskatnuss frische Petersilie einige Löffel Mehl Zubereitung:Gekochte Kartoffeln vom Vortag schälen, durch ein grobes Sieb reiben und kräftig salzen. Muskatnuss und Eier, gehackte Petersilie und ca. 4 bis 5 EL Mehl hinzugeben. Einen trockenen Teig kneten, der sich von der Schüssel löst. Mit nassen Händen kleine Klöße formen und diese in siedendes Wasser geben. Die Narrenbälle passen zu einem kräftigen Stück Fleisch, schmecken aber auch nur mit einer guten Soße vorzüglich. zum runterladen (130 kB)
NonnenfürzchenZutaten:500 g Mehl Salz 1/4 l Milch 25 g Hefe 140 g Butter abgeriebene Schale einer Zitrone 4 Eigelb 60 g Rosinen Butterschmalz Puderzucker Zubereitung:Mehl, Milch, Salz und Hefe verrühren und gehen lassen. Butter, Eigelb, Zucker und Zitronenschale schaumig rühren und zum Hefeteig geben. Die Rosinen unterheben und den Teig gehen lassen. Mit einem Teelöffel kleine Bällchen abstechen und die Nonnenfürzchen in heißem Butterschmalz langsam von beiden Seiten braun backen. Das Gebäck noch heiß mit Puderzucker bestreuen. zum runterladen (195 kB)
Prinzesschens süßer FastnachtsschatzZutaten:200 g Löffelbiskuit Eierlikör 1 Glas Apfelkompott (mit Stückchen) 1 Becher Schlagsahne 250 g Mascarpone 75 g Zucker 1 P. Vanillezucker Zucker und Zimt Zubereitung:Löffelbiskuits in Eierlikör tunken und in eine Auflaufform legen. Apfelkompott mit Stückchen zerdrücken und auf die Löffelbiskuits streichen. Die Sahne schlagen, Mascarpone, Zucker und Vanillezucker mit der Sahne verrühren und auf den Apfelkompott streichen. Bei Bedarf diese Schichtung wiederholen. Zum Schluss Zucker und Zimt mischen und darüber streuen. Vor dem Servieren noch einige Zeit in den Kühlschrank stellen. Ergibt ca. 8 Portionen. zum runterladen (196 kB)
|
 |
|